Julia Ruhs: Zwischen Meinungsmacht, Diskurs und Populismus
Wie viel Kante verträgt der Diskurs, ohne in Ressentiment zu kippen? Die Grenze verläuft nicht an den Themen, sondern an der Methode.
WeiterlesenWie viel Kante verträgt der Diskurs, ohne in Ressentiment zu kippen? Die Grenze verläuft nicht an den Themen, sondern an der Methode.
WeiterlesenGesellschaften, Entwickler:innen und Nutzer:innen brauchen Regeln, Grenzen und Praktiken, damit KI unsere Beziehungen ergänzt, nicht ersetzt.
WeiterlesenDie Meinungsfreiheit in Deutschland ist ein starkes, aber kein grenzenloses Grundrecht. Sie wird sowohl durch das Strafrecht als auch durch gesellschaftliche Normen reguliert.
WeiterlesenEine wehrhafte Demokratie lebt von Haltung, der Bereitschaft, sich einzumischen, Solidarität zu zeigen und Grenzen zu setzen.
WeiterlesenDie Debatte um den „Spielplatz“ zeigt exemplarisch, wie schwer es ist, den richtigen Ton in einer zunehmend diversen Gesellschaft zu treffen.
WeiterlesenSmartphones nutzen, um analoge Räume der Begegnung zu schaffen und soziale Teilhabe gezielt fördern, aus digitaler Vereinsamung echte Verbundenheit machen.
WeiterlesenSprache bewusst einsetzen, Begriffe kritisch reflektieren und digitale Räume aktiv gestalten. Schlüsselwörter sind politische Werkzeuge.
WeiterlesenManosphere ist ein globales digitales Netzwerk, das tiefgreifenden Einfluss auf die Selbstwahrnehmung junger Männer, auf das gesellschaftliche Klima und auf politische Diskurse hat.
WeiterlesenDas äsopische Sprechen ist ein Überlebensmechanismus in repressiven Gesellschaften, eine Reaktion auf Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
WeiterlesenPflanzen fördern das psychische Wohlbefinden, stärken das Gefühl der Selbstwirksamkeit und vermitteln Nähe zur Natur. Damit sind sie nicht nur ein Trend, sondern ein echtes Bedürfnis
WeiterlesenPhubbing ist ein Begriff, der sich aus den englischen Wörtern „phone“ (Telefon) und „snubbing“ (Brüksieren, vor den Kopf stoßen) zusammensetzt. Er beschreibt das Verhalten, wenn Menschen in sozialen Situationen ihrem Smartphone mehr Aufmerksamkeit schenken als den anwesenden Personen.
Weiterlesen